StartupSpider ist keine Plattform, welche Finanzierungen macht, aber wir sind dein Partner für alles andere. Wenn du mehr über die Funktionen erfahren möchtest, findest du dies im Bereich Service.
Unten findest du FAQs und allgemeine Informationen zum Thema Startup- / Innovationssektor (z.B. Basisinformationen zum Thema Crowdfunding oder Wertschriftenarten)
Auf StartupSpider bieten wir keinen Service, um Finanzierungsgelder zu sammeln. Da wir jedoch sehr eng mit verschiedenen Crowd-/funding-Plattformen zusammenarbeiten, können wir jedoch dabei helfen die passende zu finden. Du kannst ebenfalls die Dienstleisterübersicht nutzen (dazu brauchst du natürlich ein User Login), um die richtige Plattform für dich zu finden.
Wir treffen auf viele Informationen, welche für die Community spannend sein können, teilen diese z.B. via Chat, News-Messages und ab und zu erstellen wir zu einem Thema ein „Tipps & Tricks“-Dokument.
Alle paar Monate veröffentlichen wir zudem auf unserer Webseite etwas in unserem „Firmentagebuch“. Das hat jedoch nichts mit „Wissen teilen“ zu tun, sondern ist viel mehr das Teilen von unseren Erlebnissen als Startup.
Möchtest du ein Produkt oder eine Produktidee oder einen Prototypen validieren? Du kannst gezielt solche Personen via der Community Suche finden.
In Zukunft werden wir dies auch automatisieren und als geführte Funktion anbieten (siehe im Bereich Community Service „Challenge“).
Als junges Startup kann es schwierig sein auf dem Markt sichtbar zu werden. Unsere Plattform ermöglicht es Startups / Projekten ihre Ideen oder Produkte usw. zu präsentieren.
Wir wählen regelmässig Startups aus und führen Interviews durch. Diese werden auf der Plattform veröffentlicht und /oder in unserem Newsletter verschickt, der eine breite Community erreicht (dies ist nicht als kostenlose Produktwerbung für ein bereits etabliertes Unternehmen gedacht, sondern ist nur Startups vorbehalten, um diesen die Möglichkeit zu bieten sich selbst zu präsentieren).
Als Investor profitiert man vom Zugang zu einem umfassenden Überblick über Crowdfunding-Anlagemöglichkeiten, Analytics und Community-bezogenen Dienstleistungen
Nachfolgend findest du eine Zusammenfassung der Services. Den gesamten Überblick findest Du im Bereich Service (inklusive welche Funktionen bereits verfügbar und welche noch in der Umsetzung sind).
Durch die Nutzung der Plattform erkennst du an, dass die Plattform keine Anlageberatung tätigt. Es ist und bleibt die alleinige Entscheidung eines Anlegers, ob er investiert oder nicht.
Umfangreiche Übersicht über Crowdfunding-Anlagemöglichkeiten auf verschiedenen Crowdfunding-Plattformen
Erlangen Sie Zugriff auf eine Übersicht von Investitionsmöglichkeiten auf Crowdfunding-Plattformen. Bitte beachten Sie, dass einige Plattformen Informationen möglicherweise nur zugänglich machen, wenn Sie angemeldet sind.
Treten Sie mit anderen Anlegern in Kontakt
Sie können sich mit anderen Anlegern austauschen und Ihre Gedanken und Fragen teilen.
Werden Sie Beta-Tester
Als Beta-Tester können Sie von einem Startup kontaktiert werden, wenn dieses ein Produkt oder Produkt-Idee verifizieren möchten. Das kann eine bereichernde Erfahrung sein (für Sie und das Startup). Sollten Sie Interesse haben, markieren Sie das bitte in Ihrem StartupSpider-Benutzerkonto (bitte loggen Sie sich ein und klicken Sie auf Details)
Profitieren Sie von künstlicher Intelligenz, um beispielsweise eine potenzielle Investition anhand Ihrer eigenen Kriterien zu validieren
StartupSpider verwendet künstliche Intelligenz und Big Data zum Nutzen für unsere Benutzern.
Sie können beispielsweise eine Reihe von Kriterien definieren gegen welche Sie eine Investitionsmöglichkeit validieren möchten. Einerseits hilft es Ihnen eine Investitionsmöglichkeit strukturiert zu überprüfen. Andererseits, durch das Speichern Ihrer Ergebnisse (die anonym gespeichert werden können) stehen diese auch anderen Nutzern zur Verfügung:
- Wenn jemand an der gleichen Anlagemöglichkeit interessiert ist, sieht er, wie andere diese bewertet haben
- Wenn Sie Kriterien festlegen gegen welche Sie ein Investment validieren möchten, zeigt Ihnen das System ob andere Nutzer zusätzliche Kriterien verwendet haben
Erhalten Sie Zugriff auf Datenanalysen
StartupSpider unterhält ein Datenuniversum mit welchem bestimmte Prüfungen durchgeführt werden können: Hat ein Startup bereits versucht eine Finanzierung auf einer anderen Plattform zu erlangen? Gibt es andere Startups, die für eine ähnliche Idee Investoren suchen? Dieses Datenuniversum wird im Laufe der Zeit immer intelligenter und täglich erweitert.
Hinweis
• Für einige Dienste wird möglicherweise eine Gebühr erhoben (StartupSpider Gebühr), die mittels StartupSpider-Credit points“ zu entrichten ist.
• StartupSpider gibt Ihnen keine Anlageempfehlungen. Keine Kommunikation von StartupSpider, über diese Website oder ein anderes Medium sollte als Anlageempfehlung / -beratung betrachtet werden. Darüber hinaus gilt nichts auf dieser Website als Angebot zum Verkauf oder als Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebots an Personen in einer Gerichtsbarkeit, an die ein solches Angebot, eine solche Aufforderung oder ein Verkauf rechtswidrig ist. StartupSpider bietet keinerlei Rechts-, Finanz- oder Steuerberatung an. Wenn Sie Fragen zu Rechts-, Finanz- und Steuerfragen haben, wenden Sie sich an einen professionellen Berater.
Man kann NICHT auf der StartupSpider-Plattform Investitionen tätigen. Investition / Finanzierungen erfolgen direkt auf den individuellen Crowdfunding-Plattformen. StartupSpider ist nur ein technisches Hilfsmittel. Wenn man via der "Opportunity Übersicht" auf "Investieren" klickt, gelangen man zur entsprechenden Crowd-/funding-Plattform.
Wenn man ein Benutzer-Unterkonto der entsprechenden Plattform hinterlegt hat (siehe StartupSpider-Technologie, Benutzerkonto vs. Unterkonten) ist der Login-Prozess vereinfacht. Die Investition wird jedoch auf der entsprechenden Crowd-/funding-Plattform abgeschlossen.
Crowdfunding
Crowdfunding ist eine Möglichkeit für Menschen, Unternehmen und Wohltätigkeitsorganisationen Finanzierungsmöglichkeiten zu finden. Es funktioniert durch Einzelpersonen oder Organisationen, welche in Crowdfunding-Projekte investieren (oder dafür spenden), um einen potenziellen Gewinn oder Nutzen zu erzielen. Eine solche Investition kann riskant sein. Stellen Sie also sicher, dass Sie wissen, was Sie tun, und dass Sie die verschiedenen Konzepte / Modelle und auch die spezifischen Risiken verstehen (jeweils spezifisch pro Crowdfunding-Plattform). Es gibt verschiedene Arten von Crowdfunding aus denen Sie auswählen können. Jeder Typ hat unterschiedliche Vorteile für Anleger.
Es gibt mehrere Arten von Crowdfunding
• Spenden (Donation): Diese Art von Crowdfunding ist für Wohltätigkeitsorganisationen oder solche bestimmt, die Geld für soziale oder gemeinnützige Projekte sammeln, um die „Crowd“ online zu verknüpfen und ihnen die Möglichkeit zu geben, für ein bestimmtes Projekt zu spenden. Während die meisten etablierten Wohltätigkeitsorganisationen dies über ihre eigene Website koordinieren, können Crowdfunding-Plattformen für kleinere Organisationen und Personen nützlich sein, die Geld für persönliche oder besondere karitative Zwecke benötigen.
• Belohnung (Reward): Belohnungs-Crowdfunding erlaubt Anlegern in ein Unternehmen zu investieren und im Gegenzug eine „nicht-finanziell“ Belohnung zu erhalten. Diese Art der Finanzierung wird üblicherweise für kreative Projekte verwendet. Normalerweise fungiert es als Belohnungssystem. Je mehr Spenden ein Investor tätigt, desto höher ist die Belohnung (z. B. Gutschriften auf einem Plattencover, Eintrittskarten für eine Veranstaltung, kostenlose Geschenke usw.). Ein Vorteil für das Unternehmen ist, dass die Auslieferung der Belohnung normalerweise nicht viel kostet.
• Aktienkapital (Equity): Bei Aktien-Crowdfunding wird Geld gegen Aktien oder einen geringen Anteil an Ihrem Geschäft, Projekt oder Unternehmen investiert. Diese Art von Crowdfunding könnte für wachstumsorientierte Unternehmen in Bereichen mit Renditepotenzial am besten geeignet sein.
• Crowdfunding-Anleihen/Kredite (Lending): Anleihen-Crowdfunding bietet Anlegern die Möglichkeit, an Unternehmen oder Privatpersonen Geld zu verleihen, in der Erwartung, dass die Anleihe zusammen mit den Zinsen zurückgezahlt werden. Diese Finanzierungsoption kann dem Startup eine Kreditaufnahme zu niedrigeren Kosten ermöglichen, als wenn ein Kredit bei einer Bank beantragt wird. Der Vorteil dieses Modells besteht darin, dass es möglicherweise einfacher ist, Unterstützung für eine Kampagne zu erhalten, da die Anleger von einer Rendite angezogen werden. Diese Art von Crowdfunding funktioniert am besten für ein Unternehmen mit einer Erfolgsbilanz bei den Einnahmen. Es gibt verschiedene Arten von Anleihefinanzinstrumenten.
NESTA (National Endowment for Science, Technology and the Arts) hat die Crowdfunding guidance veröffentlicht die weitere Informationen zu den verschiedenen Arten von Crowdfunding, Statistiken, Beispielen und Schlüsselüberlegungen enthalten.
Kampagne (auch Crowdfunding-Projekt genannt)
Ein Startup präsentiert sein Unternehmen / seine Idee auf der Plattform und bittet um Geld.
Eine Crowdfunding-Kampagne ist im Wesentlichen:
• Eine Präsentation des Finanzierungs-Suchenden (z. B. des Startups) zu Händen der Crowd, welche der Crowd dabei hilft, mehr über das Produkt oder die Dienstleistung zu erfahren, welche mittels der Finanzierung erreicht werden soll. Die Kampagne liefert den potentiellen Investoren alle wesentlichen Informationen über das Geschäft des Geldsuchenden, z. B. ihre Geschichte des Unternehmens. Das Hauptziel einer Crowdfunding-Kampagne besteht darin, dem Unternehmen eine Reichweite/Verbreitungsmöglichkeitzu geben, die es zuvor noch nicht erreicht hatte und das Bewusstsein für seine Marke zu steigern.
• Eine Anfrage des Geld-Suchenden welche sich an Investoren richtet um eine bestimmte Menge an Finanzierungsgeldern zu finden. Diese "Anfrage" hat normalerweise eine feste Laufzeit (wie lange er sucht, um die Finanzierung abzuschließen), einen festgelegten Betrag, welcher gesucht wird (je nach Kampagnen-Typ kommt es nicht zu einer Finanzierung, wenn der Gesamtbetrag nicht erreicht wurde - Unterdeckung - oder es wird keine Überfinanzierung akzeptiert, da nur nach einem bestimmten Geldbetrag gesucht wird), eine klare Rendite (Spenden - Donation haben in diesem Sinne keine Rendite). Bei Spenden mit Belohnung (Reward) ist die Belohnung beschrieben die erwartet werden kann und bei Investitionen (Anleihen / Aktien) wird die Aktienmenge / Anleihebedingungen (e.g. Rendite) oder andere Anlageinstrumente beschrieben.
Bei der Durchführung einer Kampagne besteht eine der wichtigsten Eigenschaften darin, dass der Geld-Suchende (Investee) alle Finanzierungs-Bemühungen einfach halten kann. Eine Kampagne macht es unnötig jeden potentiellen Anleger einzeln anzugehen. Dadurch ist es möglich, alles online in einem viel besser zugänglichen Format zu präsentieren, insbesondere im aktuellen Smartphone- / Tablet-Zeitalter.
Zusammenfassend bedeutet das: Crowdfunding-Kampagnen sind eine moderne Methode um Finanzmittel zu erhalten und Alternativen zur Fremdfinanzierung von Banken oder der Suche nach großen Geldbeträgen von Investoren zu erhalten. Sie ermöglicht es den Beteiligten mit Investoren in Kontakt zu bleiben und sie über Produktentwicklungen auf dem Laufenden zu halten.
Sie können alle Ihre Investitionen verlieren. Crowdfunding ist ein neues Konzept in junge Geschäftsideen/Jungunternehmen zu investieren - dies kann sehr risikoreich sein.
Investment-basiertes Crowdfunding (Aktien, Quasi-Aktien, Anleihen)
Die Hauptrisiken von Crowdfunding-Investitionen sind:
• Die Rendite ist nicht garantiert: Die Aktien können nicht an Wert gewinnen und Sie erhalten möglicherweise keine Dividendenzahlung (keine Gewinnbeteiligung).
• Verwässerung: Die durch eine Anschlussfinanzierung bedingte Verringerung des Anteils des Anlegers an einem Aktienanteil. Die Folgefinanzierung bringt in der Regel zusätzliche Investoren als neue Aktionäre. Dies bedeutet, dass die Beteiligungsquote der bestehenden Aktionäre leicht reduziert wird, was als Verwässerung bezeichnet wird. Die Verwässerung bestehender Aktionäre einschließlich Crowdfunding-Investoren ist nicht nur bei Risikokapital üblich, sondern auch eine unabdingbare Voraussetzung für die Anschlussfinanzierung. Dies könnte sich jedoch auf den Wert Ihrer Wertpapiere auswirken (Verwässerung Ihrer Wertpapiere).
• Das Unternehmen in das Sie investieren, könnte in Konkurs gehen: Viele neue Unternehmen scheitern in den ersten Jahren- dadurch können Sie Ihre gesamte Investition verlieren.
• Es kann schwierig sein die Aktien zu verkaufen. Die Aktien sind normalerweise nicht börsennotiert, was bedeutet, dass Sie sie möglicherweise nicht so leicht verkaufen können, wie Sie Aktien eines großen, börsennotierten Unternehmens verkaufen könnten.
• Die Crowdfunding-Plattform selbst kann Konkurs gehen: Dies könnte bedeuten, dass Sie Geld verlieren, wenn Sie z.B. die Crowdfunding-Website bezahlt hätten, diese jedoch Konkurs geht bevor das Geld in das Startup investiert werden kann.
Auch belohnungsbasierte Finanzierungen (Donation, Reward) haben spezifische Risiken.
• Das Unternehmen könnte Konkurs gehen oder nicht liefern: Das finanzierte Unternehmen kann Konkurs gehen oder einfach nicht die von Ihnen erwartete Belohnung (z. B. Produkt) liefern, und Sie erhalten nichts von Ihrem Geld zurück.
• Nicht Erreichen der Qualität: Die Belohnung kann unter vielen Fehlern / Problemen leiden oder es werden nicht alle ursprünglich genannten Funktionen unterstützt.
• Verzögerung: Es kann länger dauern als ursprünglich vom Unternehmen geplant und Sie müssen sehr lange warten, bis die Belohnung eintrifft.
• Die Crowdfunding-Plattform selbst kann Konkurs gehen: Dies könnte bedeuten, dass Sie Geld verlieren, wenn Sie die Crowdfunding-Website bezahlt haben, diese jedoch Konkurs geht bevor das Geld in das Startup übergeben konnten.
Es gibt noch weitere Risiken, auch abhängig von der genauen Art der Wertschrift (oder der Art der Belohnung), in die Sie investieren möchten und auch vom Geschäftsmodell der Crowdfunding-Plattform mittels deren Sie investieren. Daher ist es wichtig, dass Sie die Risiken, Bedingungen und Konditionen der einzelnen Crowdfunding-Plattformen verstehen und akzeptieren. Bitte sehen Sie hierzu in der Übersicht der "Angebundene Crowdfunding Plattformen".
Die verschiedenen Crowdfunding-Typen werden im Abschnitt "Was ist Crowdfunding" beschrieben. Die folgende Liste beschreibt die Wertpapier-Typen (pro Crowdfunding-Type). Die meisten Wertpapier-Arten können zudem Kampagnen-spezifische Besonderheiten haben (diese sind in den Kampagnenbedingungen als Teil der Kampagnendokumentation beschrieben als „Terms“). Daher ist es wichtig, die spezifischen Bedingungen (Terms) einer Kampagne zu verstehen und die nachfolgende Liste sollte nur als Übersicht verstanden werden.
Aktienkapital (siehe Equity-based Crowdfunding)
Wenn ein Unternehmen durch den Verkauf seiner Aktien Geld sammelt, können die Anteilseigner durch den Kauf von Aktien Teilhaber des Unternehmens werden. Sowohl die Fremdfinanzierung als auch die Eigenkapitalfinanzierung können unabhängig voneinander oder in Kombination miteinander erfolgen.
Bei der Ausgabe von Aktien folgen einige Crowdfunding-Plattformen dem Konzept der Nominee-Vereinbarungen. Eine Nominee-Vereinbarung ist eine übliche Struktur, bei welcher der Nominee einen rechtlichen Anspruch auf die Aktien zu Gunsten einer anderen Person besitzt. Dies bedeutet, dass die Crowdfunding-Plattform der rechtmäßige Aktionär im Aktienregister der jeweiligen Gesellschaft ist, die Crowdfunding-Plattform hält diese Aktien jedoch im Namen der verschiedenen Personen, die über die Crowdfunding-Plattform in das Unternehmen investiert haben.
Diese Struktur bewirkt, dass die Crowdfunding-Plattform die Aktien hält. Das volle wirtschaftliche Interesse an ihnen - einschließlich der Vorteile einzelner Steuererleichterungen wie SEIS und EIS - wird an die zugrunde liegenden Anleger weitergegeben. Dieses Konzept reduziert den Verwaltungsaufwand für den Investor (der viele kleine Entscheidungen als Aktionär treffen müsste) und das Startup (welches viele Einzelinvestoren verwalten müsste). Diese Vereinbarung ist einer Treuhandbeziehung sowie den von Börsenmaklern und anderen Vermittlerplattformen verwendeten Strukturen sehr ähnlich. Das Nominee-Konzept wird nur in einigen Ländern (z. B. Großbritannien) unterstützt. Länder, in denen dieses Konzept nicht unterstützt wird, verwenden teilweise ähnliche Konstrukte z.B. Crowd Note.
Crowd Note (siehe aktienbasiertes Crowdfunding)
Eine der größten Herausforderungen des Typs Equity Crowdfunding sind die Bedenken eines Startups, viele Kleinaktionäre zu managen (vor allem, wenn das Konzept der Nominee-Struktur nicht möglich ist, wie in den meisten Ländern). Crowd Notes sind wandelbare Notes. Die Bedingungen beziehen sich jedoch nicht auf eine bevorstehende Kampagne, sondern auf Geschäftsereignisse, bei denen die Crowd Note in Aktien umgewandelt wird, wie beispielsweise die Unternehmensversammlung oder eine Unternehmenstransaktion.
Fonds (manchmal unter dem Typ "Equity-based Crowdfunding" klassifiziert, selbst wenn ein Fonds keine Equity ist)
Diversifikation über mehrere Unternehmen hinweg mit einer einzigen Investition und Beteiligung an diesen Unternehmen. Der Organisator des Fonds (der beispielsweise einen Beschleuniger- oder Risikokapitalfonds betreiben kann) identifiziert die Unternehmen und bietet ihnen häufig Beratung, Unterstützung und Betreuung an.
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Aktienanlage ist die ausgewählte Diversifikation. Mit einer Fondskampagne können Sie leicht diversifizieren, wobei die ausgewählten Unternehmen zusätzliche Unterstützung und Hilfe erhalten.
Wandelanleihen (in der Regel nach der Art Equity-based Crowdfunding klassifiziert)
Investieren Sie jetzt und in der Zukunft wird Ihre Investition konvertiert (normalerweise mit einem Rabatt gegenüber anderen Anlegern). Kampagnen bei denen Sie in Wandelanleihen investieren, werden häufig von Unternehmen eingesetzt, bei denen sich eine grössere Finanzierungsrunde abzeichnet. In der Zwischenzeit möchten sie jedoch eine kleinere Finanzierungsrunde erreichen.
Durch das Angebot einer Wandelanleihe muss das Unternehmen jetzt keine Bewertung für sein Unternehmen vornehmen und vermeidet daher potenziell Auswirkungen auf die Verhandlungen mit zukünftigen Investoren. Durch die Investition in Wandelanleihen können Sie heute investieren, wobei Ihre Investition zukünftig mit einem Abschlag gegenüber anderen Anlegern in Aktien umgewandelt wird, welcher manchmal einer Höchstbewertung unterliegt (als „Bewertungs-Cap“ bezeichnet). Dies ist eine sehr häufige Struktur, die von BusinessAngel und VCs auf der ganzen Welt angewendet wird. Während dies der Standardansatz für Wandelanleihen ist, ist trotzdem jede einzigartig, weswegen es wichtig ist die Bedingungen (Terms der Wandelanleihe) für eine spezifische Kampagne zu verstehen, bevor man investiert.
Anleihen / Kredite (siehe schuld- oder kreditbasiertes Crowdfunding „debt“/“lending“)
Crowdfunding-Anleihen gibt Anlegern die Möglichkeit an Unternehmen oder Privatpersonen Geld zu verleihen mit der Erwartung, dass das Geld zusammen mit den Zinsen zurückgezahlt wird. Es gibt verschiedene Arten von Instrumententypen, z. B. Crowdfunding-Vertrag mit zinsbasierten Renditen, Wertpapiere eines Unternehmens, Schuldtitel wie beispielsweise Unternehmensanleihen. Einige Instrumente erlauben den Abschluss von Anteilen, die sich auf ein potenzielles Unternehmenswachstum beziehen, während andere streng Zins-basiert sind. Darüber hinaus gibt es besicherte und unbesicherte Anleihe-Instrumente. Die Zinssätze basieren normalerweise auf dem Risikoniveau, das mit einem bestimmten Startup oder Unternehmen verbunden ist. Jeder Typ hat seine Besonderheiten.
Bitte lesen Sie daher die entsprechenden Bestimmungen (Terms) der Kampagne genau durch.
Produkt (siehe belohnungsbasiertes Crowdfunding, Reward)
Die Prämien reichen von einfachen Postkarten bis hin zu einer Produktionsversion des Crowdfunded-Produkts.
Unsere Plattform sammelt Daten (zu Startups / Innovationsprojekten) aus unserer Community, bezieht Informationen von einzelnen Crowdfunding-/Finanzierungs-Plattformen und unzähligen Datenquellen. Diese Daten werden u.a. auch verwendet für Datenanalysen und der Anreicherung von Big Data. Der darunterliegende “DataHub” konsolidiert viele Datenquellen des Startup-Ecosystems, agiert als Meta-Plattform und unterstützt den Community-Layer als Katalysator.
StartupSpider ist eine Kombination aus einem Portal und einem DatenHub
Was ist ein “Portal”?
Ein Webportal ist eine speziell entwickelte Website (Anwendung) die Informationen von verschiedenen Quellen, wie anderen Websites (Anwendungen), E-Mails, Online-Foren und Suchmaschinen auf einheitliche Weise zusammenführt.
StartupSpider ist mit verschiedenen Crowdfunding-Plattformen verbunden. Dadurch kann StartupSpider sämtliche Daten einheitlich darstellen. Ein Teil der Daten wird nach einem bestimmten Zeitablaufplan (z.B. stündlich) bezogen und andere Daten werden in Echtzeit organisiert. Dieses Konzept erlaubt schnelle Datenfilterung, aber auch die Anzeige aktuellster Daten, z.B. wenn Sie auf Detailinformationen einer Kampagne zugreifen.
Vorhandene Crowdfunding-Plattformen verbinden
Es gibt zwei Möglichkeiten eine Crowdfunding-Plattform mit StartupSpider zu verbinden (die Optionswahl trifft jeweils die Crowdfunding-Plattform)
1) Unser Portal greift auf die Webseite der angeschlossenen Crowdfunding-Plattformen zu und ruft die Daten (Crowdfunding-Kampagne) ab – Datenabruf durch StartupSpider (Web scraping)
2) Die Crowdfunding-Plattform übermittelt die Daten mithilfe der StartupSpider-API (StartupSpider-Technologie) - Datenlieferung an StartupSpider
Transparenz, Vergleichbarkeit und Zeitersparnis
Ein Portal "sammelt" all die Investitionsmöglichkeiten (Daten) der einzelnen Crowdfunding-Plattformen. Die Daten (Kampagnen) werden strukturiert und einheitlich dargestellt. Dies erleichtert unseren Nutzern den Vergleich der verschiedenen Kampagnen der unterschiedlichen Plattformen. Zudem müsste ein Benutzer ansonsten alle Plattformen von Hand prüfen.
Profitieren Sie von zusätzlichen Dienstleistungen
Eine Crowdfunding-Plattform konzentriert sich auf die Finanzierung von Kampagnen. Einige unterstützen gewisse Prüfungsverfahren (welche Kampagnen auf der Plattform zu akzeptieren sind), andere unterstützen die Startups bei Präsentationen / Marketing usw. Und das Entscheidende, die Crowdfunding-Plattform kümmert sich um den Finanzierungsprozess (z. B. Ausgabe von Aktien, Geldtransfer zwischen Investor und Startup etc.).
StartupSpider bietet das nicht an. All diese Funktionen werden durch die entsprechende Crowdfunding-Plattform angeboten.
Dies erlaubt es uns auf Benutzer-Services und Benutzergruppen-Funktionen zu fokussieren. Einige Crowdfunding-Plattformen werden dies im Laufe der Zeit ebenfalls anbieten, jedoch als Nebenfunktion.
(Anmerkung: In diesem Abschnitt werden die Dienste von einem technischen Standpunkt aus beschrieben. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen in den Abschnitten: Investor, Startup oder Crowdfunding-Plattformen)
Basisleistungen
StartupSpider unterstützt einige grundlegende Dienste, um Ihr Leben einfacher machen
a. Vereinfachtes Verfahren von Benutzerkonto-Eröffnung auf angebundenen Plattformen (siehe auch Konto und Unterkonto) (noch nicht unterstützt)
Um auf einer Crowdfunding-Plattform investieren zu können benötigen Sie ein Konto auf der jeweiligen Crowdfunding-Plattform. Entweder als Teil der Kontoeröffnung oder bei der ersten Investition fordert eine Crowdfunding-Plattform eine Reihe von Informationen von Ihnen ein.
Aus Portfolio-Diversifikationssicht, macht es natürlich Sinn mehrere Crowdfunding-Plattformen zu berücksichtigen und dadurch auf eine breite Palette von Investitionsmöglichkeiten zugreifen zu können. All diese Benutzer initial aufzusetzen bedeutet jedoch einiges an Arbeit. Wir können Sie dabei unterstützen.
• Beim Anschliessen einer Crowdfunding-Plattform überprüfen wir was von dieser benötigt wird um ein Benutzerkonto zu eröffnen.
• Wenn Sie bei uns ein Benutzerkonto erstellen, können Sie die notwendigen Daten/Informationen technisch (via StartupSpider) an die entsprechende Crowdfunding-Plattform weiterleiten und somit die Kontoeröffnung auf den entsprechenden Crowdfunding-Plattformen initiieren. Das bedeutet, dass Sie z.B. nur eine Kopie eines Passes einreichen (bei uns) und wir diese Unterlagen in Ihrem Namen an die von Ihnen ausgewählten Crowdfunding-Plattformen weiterleiten, bei denen Sie ein Benutzerkonto beantragen möchten.
b. Einzelne Crowdfunding-Plattformen verbinden und Daten einheitlich darstellen
Über unsere Portal-Technologie rufen wir die Daten von den einzelnen Plattformen ab und zeigen sie einheitlich an. So können Sie einfach filtern, vergleichen und erreichen eine bessere Transparenz.
StartupSpider übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Daten der verbundenen Plattformen (in den meisten Fällen lehnen dies ebenfalls die jeweiligen Crowdfunding-Plattformen ab und es ist in der kompletten Verantwortung des Investees (Geldsucher), respektive dem Kampagnen-Besitzer. Wir haben jedoch Qualitätsprozesse implementiert zum Vorteil unserer Nutzer.
Zusätzliche Dienstleistungen (die meisten kostenlos)
Unsere Nutzer profitieren davon, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die den Austausch von Know-how und Datenanalyse ermöglicht.
a. Gemeinschaft („Crowd“)
<Get in touch with startups>: Investing into a campaign means you "believe" in an idea and the team behind. Wouldn't it be great to work closer with this Startup? E.g. Become member of "beta tester group", or a Startup may wish to discuss with the community their thoughts about the development of a product. This allows you to share your thoughts with the Startup and the Startup benefits from getting feedback and validate their ideas.
b. Reporting and Data analytics
Mittels unseres Konzepts von StartupSpider-Konto und Sub-Konten (diese „Sub-Konten“, respektive Unterkonten dienen als Kontaktadresse zur entsprechenden Crowdfunding-Plattform) haben wir die Möglichkeit den Informationsfluss für Sie zu optimieren und können mehrere Berichte oder E-Mails zusammenfassen. Wenn Sie auf die ursprünglichen Informationen zugreifen möchten ist dies kein Problem. Diese Art der Zusammenfassung generiert Effizienz und Entscheidungsfreiheit für Sie.
StartupSpider-Benutzerkonto
Um von StartupSpider und den Diensten zu profitieren benötigen Sie ein Konto auf StartupSpider anlegen. Dies ist eine technische Voraussetzung für die meisten Dienste (z. B. wie können Sie mit jemandem befreundet sein, wenn Sie anonym wären?)
Unterkonten
Wenn Sie in eine Kampagnen investieren möchten, welche Sie auf StartupSpider gefunden haben, haben Sie 2 Möglichkeiten: 1. Gehen Sie auf die Webseite der entsprechenden Crowdfunding-Plattform (d.h., melden Sie sich separat auf der einzelnen Crowdfunding-Plattform an und suchen nach der Kampagne) oder 2. Verwenden Sie die Möglichkeit von sogenannten Unterkonten (sub-Konto).
Unter „User-Konfiguration“ können Sie definieren mit welchen Crowdfunding-Plattformen (welche mit StartupSpider verbunden sind) Sie gerne zusammenarbeiten möchten. Da StartupSpider bereits die meisten Informationen von Ihnen erhalten hat (für die Benutzerkonto-Eröffnung aus StartupSpider), kann StartupSpider anbieten diese Informationen in Ihrem Namen an die jeweilige Crowdfunding-Plattform zu übermitteln.
Um zu verhindern, dass Sie am Schluss sehr viele separate Benutzerkonten managen müssen, haben wir eine spezielle Funktionalität entwickelt „Sub-Account-functionality“ (Unterkonto-Funktionalität).
Wenn Sie uns bitten, die Daten an die von Ihnen ausgewählten Plattformen zu übermitteln (zur Eröffnung von Benutzerkonten), verwenden wir einen technischen Schlüssel, welcher es uns ermöglicht diese Konten mit Ihrem StartupSpider-Benutzer zu verbinden. Wenn Sie z.B. Benutzerkonten bei 10 Crowdfunding-Plattformen haben, dann ist es als ob Sie nur einen „Email-Briefkasten“ haben.
Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass StartupSpider nicht in Investitionen oder in den Anlageprozess selbst involviert ist. Wir verlangen auch keine Anlagegebühren. Die Investition, Finanzierung, Rückgabe (z. B. Aktien), Belohnungen, Notizen und Dokumente im Zusammenhang mit diesen Aktivitäten usw. verbleiben bei der einzelnen Crowdfunding-Plattform, den Kampagnen und Ihnen. Wir sind nur ein technischer Helfer, um Ihnen das Leben zu erleichtern, aber wir sind nicht in den Anlage- oder Beratungsprozess involviert.
Kündigung eines Benutzerkontos / eines Unterkontos
Wenn Sie sich entscheiden Ihr Konto bei StartupSpider zu kündigen (was wir natürlich sehr bedauern würden), senden wir Ihnen die Informationen zu Ihrem Konto, einschliesslich aller Unterkonten, zu.
Wenn Sie eine Kampagne gefunden haben in die Sie investieren möchten, gibt es zwei Möglichkeiten (siehe auch Benutzerkonto / Unterkonten).
1. Gehen Sie zur einzelnen Crowdfunding-Plattform (d.h. Sie müssen sich auf der einzelnen Crowdfunding-Plattform separat anmelden und nach der Kampagne suchen) oder
2. Verwenden Sie die Möglichkeit von Unterkonten (welcher als technischer Schlüssel zur entsprechenden Crowdfunding-Plattform dient).
Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass StartupSpider nicht in Investitionen oder den Anlageprozess selbst involviert ist. Wir verlangen auch keine Anlagegebühren. Die Investition, Finanzierung, Rückgabe (z. B. Aktien), Belohnungen, Notizen und Dokumente im Zusammenhang mit diesen Aktivitäten usw. verbleiben bei der einzelnen Crowdfunding-Plattform, den Kampagnen und Ihnen. Wir sind nur ein technischer Helfer, um Ihnen das Leben zu erleichtern, aber wir sind nicht in den Anlage- oder Beratungsprozess involviert.
Nein. StartupSpider ist keine regulierte Plattform.
- Die Investition erfolgt auf der individuellen Crowdfunding-Plattform, NICHT auf StartupSpider. Wir verkaufen keine Investitionsanlagen o.ä.
- Wir machen keine Anlageberatung.
- Wir machen keine Verwaltung Ihres Portfolios.
StartupSpider ist "nur" ein technisches Hilfsmittel, welches Informationen zu Investitionsanlagen anzeigt (Investitionsmöglichkeiten welche auf den entsprechenden Crowdfunding-Plattformen getätigt werden können).
Erweitere Deinen Kundenstamm indem Du Dich mit StartupSpider verbindest.
Dies setzt eine Mitgliedschaft voraus, welche u.a. die Zusammenarbeit / Schnittstelle regelt.
Kundenstamm
Sie erhalten Zugang zu einem großen Kundenstamm und entsprechend mehr möglichem Investitionsvolumen.
StartupSpider fungiert als Portal und publiziert Projekte / Kampagnen, welche sich auf Ihrer Crowdfunding-Plattform befinden. Die eigentliche Finanzierung erfolgt auf der Ursprungs-Crowdfunding-Plattform.
Profitieren Sie von der Zusammenarbeit
Erhalten Sie Zugang zu Arbeitsgruppen und erzielten Ergebnissen. Profitieren Sie von einer zentral-entwickelten API und reduzieren Sie Ihren technischen Aufwand.
Laden Sie sich die beiden Dokumente " One pager & membership request " und " Membership
Articles" herunter. Bitte lesen Sie die „Membership articles“ sorgfältig durch. Bitte senden Sie uns die unterschriebene Mitgliedschaftsanfrage per E-Mail (member@startupspider.com) zurück.
Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um bei Bedarf Einzelheiten zu klären. Abhängig von Ihrer Mitgliedschaftstyp (passiv / aktiv, siehe Beschreibung in „Membership article“), werden Sie technisch schnell angebunden sein.
Es gibt zwei Möglichkeiten der Konnektivität:
Passive Konnektivität
StartupSpider verwendet die Funktion "Web Scraping" und ruft die Daten von der Crowdfunding-Plattform ab. Dies erfolgt mindestens einmal am Tag und dient zum Erstellen einer Übersicht (Referenzdaten). Wenn ein Kunde von StartupSpider an einer bestimmten Kampagne interessiert ist, werden die neuesten Daten in Echtzeit abgerufen.
Aktive Konnektivität
Anstelle das StartupSpider Daten (über Web-Scraping) von einer Crowdfunding-Website abruft, verwendet die Crowdfunding-Plattform die StartupSpider-API, um Referenzdaten zu übermitteln. Der gleiche Ansatz kann verwendet werden, um die neuesten Daten zur Verfügung zu stellen, wenn ein Investor an einer Kampagne interessiert ist.
StartupSpider speichert die Basis-Informationen (wie Name der Kampagne, Beteiligte, Finanzierungsziele, Managementteam usw.) der angezeigten Kampagnen / Projekte. Mit diesen Daten bieten wir zusätzliche Dienstleistungen für die StartupSpider-Kunden (e.g. Analysen)